https://www.kathbrugg.ch/de/agendagottesdienste/neuigkeiten/welcome.php/toolbar/index/?action=showinfo&info_id=13273
17.06.2024 17:17:48


Geistlicher Impuls für heute

Sich einen Moment des Innehaltens gönnen, sich auf das Wesentliche besinnen, Nahrung für die Seele bekommen, sich mit anderen Menschen verbinden – dies ermöglichen die geistlichen Impulse, die wir hier regelmässig veröffentlichen. Montags ist es jeweils ein persönlicher Text eines Mitglieds unseres Pastoralraumteams, donnerstags Gedanken über Persönlichkeiten, die für unsere Kirche und unsere Gesellschaft von Bedeutung sind.
Wir freuen uns, uns so mit Ihnen und vielen anderen verbunden zu wissen!

Impuls für Donnerstag, 13. Juni 2024

Seele der Welt:
Texte von Christen der ersten Jahrhunderte

Wir setzen uns jeweils donnerstags in den Impulsen mit Texten von Menschen auseinander, die für unsere Kirche und unsere Gesellschaft von Bedeutung waren. Bis im Sommer 2024 werden wir verschiedene Autoren der ersten Jahrhunderte kennenlernen. Wir werfen einen Blick in ihre Gedanken hinein und überlegen uns, was diese für uns Menschen heute bedeuten könnten.

Ambrosius von Mailand

Beginne in dir selbst das Werk des Friedens, damit du, wenn du selbst friedfertig geworden bist, anderen den Frieden bringen kannst.

(Auslegung des Lukasevangeliums V, 58 [SChr 25bis, S.155.])

„Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch“ (Joh 14,27). Die Vollkommenen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich nicht so leicht aus der Fassung bringen lassen, dass sie sich nicht fürchten und sich nicht auf einen blossen Verdacht hin aufregen. Die Vollkommenen lassen sich durch keinen Schrecken erschüttern oder durch Schmerzen quälen, sondern sie bewahren einen unerschütterlichen Geist und einen festen Glauben wie an einem sicheren Ufer angesichts der anrollenden Fluten irdischer Stürme. Diese Festigkeit hat Christus dem Geist der Christen eingegeben: einen inneren Frieden, der diejenigen erfüllt, die Prüfungen durchgemacht haben.

(Über Jakob II, 6,28 [CSEL 32/2, S. 48.])

Impulsfragen

Zum Autor

Ambrosius von Mailand ist der älteste der vier grossen lateinischen Kirchenväter. Er lebte Anfangs des 4. Jahrhunderts zuerst in Trier, dann in Rom und in Mailand. Besonders bekannt war er wegen seiner grossen Gelehrsamkeit, seiner schriftstellerischen Begabung und seiner Rhetorik, die ihn zum Bischof von Mailand machte, bevor er getauft war. Er war es auch, der den gemeinschaftlichen Gesang in der Messe einführte.

Zusammengestellt von: Vanessa Furrer, Seelsorgerin, Kirchenzentrum Paulus Birrfeld


Steinhaufen mit schönen, abgerundeten Steinen.
© www.pixabay.com
Dokumente 2024-05-13_Warum so ruhig_ADP (pdf, 308.7 kB)
2024-05-16_Ambrosius_von_Mailand (pdf, 238.0 kB)
2024-05-20_Einfach_nebenbei_VF (pdf, 293.3 kB)
2024-05-23_Ambrosius_von_Mailand_2 (pdf, 302.4 kB)
2024-05-27_Segen sein_JN (pdf, 546.9 kB)
2024-05-30_Ambrosius_von_Mailand_3 (pdf, 269.6 kB)
2024-06-03_aktives_Ausruhen_VF (pdf, 284.8 kB)
2024-06-06_Ambrosius_von_Mailand_4 (pdf, 245.3 kB)
2024-06-10_Gemeinschaftsgefühl_GP (pdf, 260.4 kB)
2024-06-13_Ambrosius_von_Mailand_5 (pdf, 233.7 kB)

Datum der Neuigkeit 13. Juni 2024

  zur Übersicht