https://www.kathbrugg.ch/de/diensteinfos/medien/berichte/?action=showinfo&info_id=15865
25.05.2025 08:03:31


Kirche einmal anders erleben

Kirchen sind anders, als viele glauben: bunt, kreativ und originell. Am Freitagabend, 23. Mai 2025 feierten Jung und Alt in 18 Kantonen der Schweiz ökumenisch gemein-sam diese besondere Nacht. Jede der 1200 teilnehmenden Kirchgemeinden organi-sierte mit vielen Freiwilligen ein buntes und überraschendes Programm für alle Ge-nerationen. Kirchennahe und kirchenferne Menschen jeden Alters waren eingeladen, sich an Musik, Kunst und Tanz und gutem Essen zu erfreuen, fröhlich mitzufeiern oder Licht und Stille auf sich wirken zu lassen.
Neben den elf Kantonen, die bereits im Jahr 2023 teilgenommen haben, waren neu auch Kantone der West- und Zentralschweiz dabei und haben Menschen jeden Glau-bens und jeder Herkunft dazu eingeladen, Kirche einmal anders zu erleben. Allein im Kanton Aargau haben 72 Kirchgemeinden und Pfarreien vor Ort rund 200 Veranstal-tungen für alle Generationen organisiert, die von rund 8'000 Menschen besucht wurden.

Schweizweit lockte das abwechslungsreiche Programm mit über 1800 Veranstaltungen Jung und Alt in die über 1200 teilnehmenden Kirchen. Die über 60'000 Besucherinnen und Besucher erlebten eine wunderbare Stimmung. Das Ziel, die Kirchen verschiedener Konfessionen als Orte der Gastfreundschaft, der Begegnung, des Austauschs und des gemeinsamen Erlebens zu präsentieren, wurde erreicht. Das vielfältige und überraschende Programm mit viel Musik, Gesang, Licht, Kino, Kulinarik und Besinnlichem sowie die Gelegenheit, über Gott und die Welt zu diskutieren, kam bei allen Altersgruppen sehr gut an.

Im Aargau war die Stimmung grossartig
Über 8’000 Menschen liessen sich vom Licht, dem Geruch, der Musik, den Worten und dem Austausch mit anderen berühren. Mitarbeitende und Freiwillige der Reformierten, Römisch-Katholischen und der Christkatholischen Landeskirchen Aargau haben ökumenisch ein buntes Programm an Veranstaltungen zusammengestellt. Die Konzerte, Filme, Theateraufführungen, Diskussionen, Lichtspektakel, gemeinsamen Gebete, Gottesdienste und spirituellen Angebote stiessen bei Familien, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermassen auf grosses Interesse. Wann hat man schliesslich schon die Gelegenheit, mystische Orte, die sonst nicht zugänglich sind, von der Gruft bis hinauf zur Kirchturmspitze, zu erkunden? Nach dem Start mit Glockengeläut zog es die Jüngeren zu Schnitzeljagden, Escape Rooms, ins Kirchenkino oder in die Disco.

Auch das Kulinarische kam nicht zu kurz: Von alkoholfreien Cocktails über Grill-Angebote bis zu Buffets mit Spezialitäten aus acht Nationen wie in Windisch war für jeden Geschmack etwas dabei. Aus den vielen Erlebnissen stachen besonders die Sommerlounge mit Musik, Cabaret und Breakdance in Brugg, das Abseilen vom Kirchenturm in Bergdietikon, der Schatz des Verenamünsters in Bad Zurzach und die Feuerjonglage in Berikon heraus. Aber auch die verschiedenen Tanzgruppen, das gemeinsame Singen, die Gospel- und Kinderchöre sowie der Kindergottesdienst in Aarau, der Ländlergottesdienst mit Marktständen in Jonen und die Guggenmusik in Künten fanden ein grosses Publikum. Geselligkeit und Diskussionen über Gott und die Welt kamen nicht zu kurz, bevor es zum besinnlichen Ausklang beim Feuer oder einer Abendandacht kam.

Es war bereits die fünfte «Langen Nacht der Kirchen» in der Schweiz
In den Kantonen Schaffhausen, Uri und Neuenburg, Waadt und St. Gallen, die alle zum ersten Mal dabei waren, gab es zwischen 400 und 2500 Besucherinnen und Besucher. Auch im Kanton Genf, der die «Lange Nacht der Kirchen» ebenfalls zum ersten Mal feierte, war es mit über 1500 Teilnehmenden laut Verantwortlichen ein voller Erfolg, in Freiburg wurde die Teilnehmerzahl mit rund 3000 Menschen gegenüber 2023 sogar verdoppelt. In Baselland lockte das vielfältige Programm rund 2000 Besucherinnen und Besuchern in die verschiedenen Kirchen, in Luzern waren es 3500. Aus den Kantonen Thurgau und Zug wurden ähnliche Zahlen gemeldet. Die Kirchen in den Kantonen Bern und Solothurn freuten sich über 16’000 Besuchende.

In Österreich wird die «Lange Nacht der Kirchen» bereits seit 2004 gefeiert. Mit über 300'000 Besucherinnen und Besuchern wurde dort ein neuer Rekord erreicht. Auch im Südtirol gab es über 100 Veranstaltungen an mehr als 50 Orten und sogar in Tschechien konnten 4000 Veranstaltungen in 1600 Kirchen besucht werden.

In der Schweiz organisieren die Aargauer Landeskirchen seit 2016 alle 2 Jahre (ausser 2020, das auf 2021 verschoben wurde) diese besondere Nacht für Menschen, die gerne ihren Horizont erweitern und die Kirche einmal auf eine andere Art erleben wollen. Dem ökumenischen Gedanken folgend, spannten in diesem Jahr die reformierten und katholischen Landeskirchen der 18 Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Bern, Freiburg, Genf, Graubünden, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Thurgau, Uri, Waadt, Zug und Zürich zusammen und organisierten ein einzigartiges Fest des Glaubens und der Gemeinschaft. Sie wurden mit perfektem Wetter und strahlenden Gesichtern belohnt.

Die Projektleiterinnen Jeannette Häsler Daffré der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau und Barbara Laurent der Reformierten Landeskirche Aargau werten diese fünfte «Lange Nacht der Kirchen» angesichts des erfreulichen Zulaufs, der grossen Beteiligung und dem Engagement auch der neu dazugestossenen Kantonalkirchen sowie aller Pfarreien und Kirchgemeinden als grossen Erfolg.

Die nächste «Lange Nacht der Kirchen» wird in der Schweiz wieder in zwei Jahren am Freitag, 4 Juni 2027 stattfinden.

Programm 2025 https://www.langenachtderkirchen.ch/

Link zur Fotogalerie auf Flickr: 
Fotos Kanton Aargau:
https://www.flickr.com/photos/landeskirchen-ag/albums/72177720326366573

Fotos aus der ganzen Schweiz:
https://www.flickr.com/photos/landeskirchen-ag/albums/72177720326352977/

Link zu Instagram: www.instagram.com/langenachtderkirchen.ch/
#langenachtderkirchench #langenachtderkirchen #langenachtderkirchen2025

Weitere Auskünfte:
Jeannette Häsler Daffré                                 
Kommunikation & LNK Co-Projektleitung    
der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau

jeannette.haesler@langenachtderkirchen.ch
+41 62 838 42 72 / +41 79 313 22 40


Sounds and Lights in der Kirche St. Nikolaus in Brugg.
Foto: Jeannette Häsler Daffré

Dokument 20530524_MM_Erfolgreiche_Lange_Nacht_der_Kirchen_2025 (pdf, 523.6 kB)

Datum der Neuigkeit 24. Mai 2025

  zur Übersicht