Willkommen auf der Website des Pastoralraum Region Brugg-Windisch



Sprungnavigation

Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Navigation Inhalt Suche Inhaltsverzeichnis Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen
Pastoralraum Brugg-Windisch

Geistlicher Impuls für heute

Sich einen Moment des Innehaltens gönnen, sich auf das Wesentliche besinnen, Nahrung für die Seele bekommen, sich mit anderen Menschen verbinden – dies ermöglichen die geistlichen Impulse, die wir hier regelmässig veröffentlichen. Montags erscheint jeweils ein persönlicher Text eines Mitglieds unseres Pastoralraumteams, donnerstags dann wieder Gedanken über Persönlichkeiten, die für unsere Kirche und unsere Gesellschaft von Bedeutung sind.
Wir freuen uns, uns so mit Ihnen und vielen anderen verbunden zu wissen!

Impuls für Montag, 13. Januar 2025

Zwei Sprachen, ein Herz

Mein Aufwachsen war unter vielen anderen Dingen auch davon geprägt, dass ich in eine römisch-katholische, aus Italien stammende Familie geboren wurde. Beides bedeutete vor Allem ein patriarchalisches Elternhaus, wo drei Generationen miteinander wohnten und wo meine Mutter alles und jeden «zusammenhielt». Ich wuchs auf mit drei älteren Geschwistern und mit vielen Grosstanten und Grossonkeln und vielen Cousinen. Es war für mich normal, dass wir zu zwölft und mehr an einem Tisch sassen – oder wie es bei uns aus Platzgründen üblich war – an einem «Kindertisch». Diesen hat meine Mutter stets so hübsch gedeckt, wie den für die Erwachsenen.

Mein Urgrossvater kam vor der vorderen Jahrhundertwende in die Schweiz, um als Maurer am Bau der Bahnlinie Olten – Bern mitzuarbeiten. In der Mitte, in Herzogenbuchsee, blieb er «hängen». Er konnte ein erstes Stück Land erwerben und in der spärlichen Freizeit ein Haus darauf bauen. Dann zogen auch seine Frau und die bereits vorhandenen Kinder um in die Schweiz. Zu Beginn des vorderen Jahrhunderts wurde mein Nonno als jüngstes Kind bereits in der Schweiz geboren. Der Urgrossvater verfolgte seine Ziele weiter und kaufte ein nächstes Stück Land, baute ein nächstes Haus und gründete mit dem Erlös des Verkaufs des ersten Hauses ein eigenes Baugeschäft.

Meine italienischen Wurzeln greifen also weiter zurück. Trotzdem war diese Herkunft prägend in meinen Kinderjahren bis in mein Erwachsenwerden. Und ich spüre das noch heute, wenn ich über unsere südliche Landesgrenze fahre, schlägt mein Herz eine andere Melodie. Und die tut mir jedes Mal gut.

Wir leben in der Schweiz aus Tradition mit vielen Menschen mit Herkünften aus anderen Ländern zusammen. Jede Generation hat eigene Gründe, warum sie ein Leben in der Schweiz wählen wollen. Hier möchten sie ankommen und hier möchten wir sie aufnehmen. In unserem stabilen und sicheren Staat, der für die Menschen da ist und nicht umgekehrt.

Seit dem 1. Januar 2025 ist die Missione Cattolica Italiana in den Pastoralraum Brugg Windisch integriert. Es ist auch dies ein Pilotprojekt der katholischen Landeskirche Aargau. Wir wollen die Menschen der MCI, die wir alle schon lange kennen und mit denen wir alle schon lange gemeinsam am Reich Gottes mitarbeiten mit einem festlichen Gottesdienst in beiden Sprachen und einem anschliessenden Mittagessen willkommen heissen: «Benvenuti»! Damit aus diesem «verwaltungstechnischen Akt» ein Zeichen der Nächstenliebe wird:

25,35: «Denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war ein Fremder, und ihr habt mich aufgenommen.»

Anna Di Paolo, Pfarreiseelsorgerin

Einladung zum Willkommenfest mit Anmeldetalon für das Mittagessen am Sonntag, 26. Januar 2025 in Windisch


Dokumente 2024-12-16_Lebenszeichen_VT (pdf, 293.9 kB)
2024-12-19_Edith_Stein_14 (pdf, 240.2 kB)
2024-12-23_Ankommen_ADP (pdf, 340.1 kB)
2024-12-26_Edith_Stein_15 (pdf, 245.3 kB)
2024-12-30_Engel in unserem Leben_JN (pdf, 223.2 kB)
2025-01-02_Edith_Stein_16 (pdf, 316.6 kB)
2025-01-06_Gold_Weihrauch_Myrrhe_VT (pdf, 247.8 kB)
2025-01-09_Edith_Stein_17 (pdf, 249.6 kB)
2025-01-13_Zwei Sprachen_ADP (pdf, 227.2 kB)

Datum der Neuigkeit 13. Jan. 2025

  zur Übersicht