Für die Christen bricht mit dem Palmsonntag am 2. April die Karwoche an, die mit dem Hohen Donnerstag, Karfreitag und Ostern zum Kern des christlichen Glaubens führt. Die Katholikinnen und Katholiken der Region Brugg-Windisch laden während dieser Zeit zu vielfältigen liturgischen Feiern ein. Verbindende Elemente wie das Übertragen des Osterfeuers von einem Kirchenzentrum zum anderen nehmen dieses Jahr eine wichtigere Rolle ein und stärken das Gemeinschaftsgefühl unter den Feiernden.
Beim Auftakt mit Palmenbinden mit Kindern am Samstag, 1. April an verschiedenen Standorten im ganzen Pastoralraum geht es fröhlich und erwartungsfroh zu und her und der Einzug in die Kirche mit den gesegneten Palmen am Palmsonntag, lässt etwas von der Euphorie der Menschen beim Einzug von Jesus auf einem Esel damals in Jerusalem erahnen.
Danach verfinstert sich die Stimmung: «Der Gottesdienst vom Hohen Donnerstag mit der Fusswaschung und der Erinnerung an das letzte Abendmahl leitet in eine Zeit der Leere und der Hoffnungslosigkeit», so Carsten Mumbauer, der neue Pastoralraumleiter. An Karfreitag wird mit dem Gedenken an das Leiden und die Kreuzigung Jesu der Tiefpunkt der Karwoche erreicht. Eine geführte Begehung des Osterwegs in Riniken, Familienkreuzwege in Brugg und Windisch und die Karfreitagsliturgie mit der Schola Gregoriana in Brugg prägen diesen Tag.
Die Osternacht am 8. April beginnt am frühen Abend in Windisch beim Feuer, das seit dem Hohen Donnerstag auf dem Kirchplatz brennt. Nach einer kurzen Abschlussfeier wird das Feuer in einer Prozession nach Brugg und in die anderen Kirchenzentren gebracht. In Brugg beginnt um 20 Uhr die traditionelle Osternachtsfeier, die mit einem «Eiertütschen» ihren Abschluss findet. Danach folgen weitere Feiern um 22.30 Uhr in Riniken und Schinznach-Dorf.
An Ostern, dem Fest der Auferstehung, überwiegt dann wieder die Freude und nach der Auferstehungsfeier für Frühaufsteher um 6 Uhr in Birr-Lupfig findet der glanzvolle Höhepunkt des Ostertages um 11 Uhr in Windisch statt: Aufgeführt wird als Weltpremiere die «Missa Tre» von Giovanni Battista Bassani mit der Chorgemeinschaft Brugg-Windisch, Solisten und einem Ad-hoc-Orchester der Schola Cantorum Basiliensis unter der Leitung von Giuseppe Raccuglia. Für den leitenden Priester des Pastoralraums, Joël Eschmann, lässt sich die Botschaft von Ostern einfach und passend für unsere Zeit zusammenfassen: «Die Auferstehung am Ostermorgen ist nicht ohne Karfreitag zu denken. Gott ist bei uns in der Freude und im Leid.»
Kontakt
Pierre Reift, Kommunikationsbeauftragter, 079 074 06 29
Dokument 2023-03-24_Karwoche_Ostern_pr.pdf (pdf, 89.1 kB)
Datum der Neuigkeit 24. März 2023zur Übersicht |